top of page
  • AutorenbildAgentur INSIGHT

Die neue Bescheidenheit – agile Führung

Aktualisiert: 3. Juni 2019


Autorin: Coach Gabriele Holzner, März 2019


Die Welt wir zunehmend komplexer und verändert sich rasant. Für Unternehmen wird es immer entscheidender, sich jederzeit auf veränderte Bedingungen einstellen zu können und und schnell und flexibel zu reagieren. Genau darum geht es bei #agiler Führung.


Unternehmen sind komplexe soziale Systeme, Netzwerke ersetzen zunehmend Hierarchien, durch #Digitalisierung und Automatisierung verändern sich laufend Arbeitsplätze, Prozesse und Strukturen. Gleichzeitig haben viele Mitarbeiter auch höhere Erwartungen an Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung.


Was bedeutet das für die Führung und was genau heißt es dann, agil zu führen?


Langfristiges Planen und herkömmliches #Management helfen in immer komplexeren Umgebungen nicht weiter. Während Management mit dem Bekannten umgeht, entwickelt agile Führung einen produktiven Umgang mit der Zukunft und mit der ihr inhärenten Unsicherheit.


Anweisungen und Kontrolle gehören der Vergangenheit an. Die agile Führungskraft versteht sich nicht als Dompteur, sondern als Dienstleister für die Mitarbeiter. Statt Vorgaben zu machen unterstützt sie, räumt Hindernisse aus dem Weg, schafft geeignete Rahmenbedingungen und hilft den Mitarbeitern, Entscheidungen selbst zu treffen. Sie ist inspirierendes Vorbild, Visionär, Talentmanager und Motivator zugleich.

Agile Führung ist eine Denkrichtung, die sich auf klare Prinzipien stützt und arbeiten unter komplexen Bedingungen unterstützt: Selbstorganisation von Teams, Autonomie, Experimentieren, Förderung von Netzwerken, Zusammenarbeit mit Kunden. Es geht nicht um ein einzelnes klar umrissenes Verhalten, agile Führung ist ein sehr lebendiger, verschiedene Aspekte integrierender Führungsrahmen, der sich immer wieder neu definiert. Er kann bei verschiedenen Führungskräften in verschiedenen Umfeldern sehr unterschiedlich aussehen.


Die Umstellung bedeutet besonders für langjährige Führungskräfte oft eine Herausforderung. Jahrelang wurde propagiert, dass es #SMARTe Ziele, saubere Pläne und ein klares Vorgehen braucht, die dafür notwendigen #Skills wurden in zahlreichen Führungstrainings vermittelt. Sollten die mühsam erworbenen Kompetenzen nun an Relevanz verlieren?


Im Wesentlichen geht es um eine Änderung der Haltung. Jeder Mensch trägt eine Art Voreinstellung des Denkens in seinem Kopf – sein Mindset. Welcher innerer Logik das Denken einer Person folgt hängt davon ab, welche Grundannahmen, Werte und Prinzipien sie herausgebildet hat und wie diese zusammenwirken. Das Mindset eines Menschen kann agiles Denken und Handeln fördern oder behindern. Das sogenannte „Agile Mindset“ entspricht im Sinn der Stanford-Professorin Carol Dweck einem growth mindset, einer Denkeinstellung, die davon ausgeht, dass jeder sich jederzeit verändern oder wachsen kann.

Welche Komponenten beinhaltet agile Führung?


Hyper-Bewusstsein

Agile Führungskräfte sind im besonderen Maß auf dem Laufenden, was Entwicklungen im Markt und im technologischen Bereich angeht. Sie tun alles, um zu verstehen, welche Bedürfnisse die Kunden morgen haben werden. Dabei beobachten sie auch Entwicklungen in anderen Feldern als der eigenen Branche.


Rahmen schaffen

Agile Führung heißt auch organisationale #Führung. Die Frage ist, mit welchem System die größtmögliche Anpassungsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet wird. Denn in einem komplexen Umfeld braucht es einen entsprechenden Rahmen für Flexibilität, #Vernetzung und #Kommunikation. Insofern bedeutet Führung, Rahmen zu gestalten und Bedingungen zu schaffen, unter denen Selbstverantwortung gelebt werden kann und Teams erfolgreich sein können. Dazu gehören wichtige Gestaltungselemente wie zum Beispiel Rollenkonzepte, Iteration und Meetingformate sowie eine Klarheit über Entscheidungsbefugnisse, die den Mitarbeitern Freiräume ermöglicht.


Sinn

Gerade im agilen Umfeld ist die Frage nach dem Sinn sehr bedeutend. Warum mache ich das? Welchen Beitrag leisten wir? Sinn gibt Orientierung und Fokussierung und ermöglicht insbesondere in selbstorganisierten Teams immer wieder von neuem die Ausrichtung. Führung muss also Sinnempfinden, das Gefühl eines „Purpose“, eines Anliegens vermitteln können. Im Idealfall ist dieser auch eng verbunden mit den persönlichen Zielen und Werten der Mitarbeiter.


Selbstführung

Wer Eigenverantwortung bei den Mitarbeitern stärken möchte, der muss dazu erziehen, mit Unwissen und Unplanbarkeit umzugehen und eine unternehmerische Haltung fördern. Das funktioniert natürlich nur, wenn man sie auch selbst hat.

Agile Führung unterstützt Menschen in der persönlichen Entwicklung und verhilft ihnen zu mehr Autonomie. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Fähigkeit zur Reflektion. Im Unternehmensalltag wird Selbstführung zur notwendigen Kernkompetenz sowohl von Führungskräften als auch von Mitarbeitern, die sich nicht mehr nur als Umsetzer, sondern als Gestalter begreifen.

Teamentwicklung

Im agilen Umfeld steht viel stärker als früher das Team mit seinen gemeinsamen Möglichkeiten und Energien im Mittelpunkt. Agiles Führen fördert aktiv die Zusammenarbeit. Die agile Führungskraft benötigt daher Kenntnisse in Teamentwicklung und Gruppendynamik. Es geht darum, Innovation zu fördern und ein Team zu Höchstleistungen zu bringen. Gefragt sind sich weitgehend selbst steuernde Teams, die den Kunden im Blickfeld haben, schnell reagieren können und Produkte und Dienstleistungen anpassen, wenn der Markt dies erfordert.


Kommunikationsfähigkeit

Ein großer Anteil der Führungsaufgabe ist Kommunikation auf den verschiedensten Ebenen. In heterogenen und interdisziplinär zusammengesetzten Teams kommen vielfach auch verschiedene Generationen, Kulturen und Berufsfelder mit jeweils eigenen Werten und Arbeitsethos zusammen. Agil zu führen beinhaltet die Fähigkeit, mit sehr unterschiedlichen Personen erfolgreich zu kommunizieren.

Zur konstruktiven Konfliktbewältigung benötigt die Führungskraft hier vor allem Coaching- und Moderationskompetenz.


Eine agile Führungskraft erkennt an, dass sie nicht immer der Experte/ die Expertin ist und dass andere mitunter bessere Ideen haben. Diese Bescheidenheit ist der Ausgangspunkt und Voraussetzung, um auf Augenhöhe zu führen und eine Kultur zu schaffen, in der die #Potentiale, das Wissen und die Ideen aller Mitarbeiter genutzt werden.


https://www.agentur-insight.de/coach-gabriele-holzner






55 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page